Kombucha schimmelt? Dies ist unsere meist gelesene FAQ. Zur Frage nach Schimmel herrscht bei unerfahrenen Kombucha-Brauern unnötigerweise die größte Verunsicherung. Regelmäßig werden von Kombucha-Neulingen gewöhnliche Veränderungen der Kombucha-Kultur im Gärprozess irrtümlich für Schimmel gehalten. Dies ist insofern verständlich, weil herkömmlich Lebensmittel im Unterschied zu Kombucha meist verdorben sind, wenn sie sich verändern oder anfangen zu gären. Zu einem Gärprozess gehört die Veränderung und natürlich die Gärung.
"Mein Teepilz ist tot" - das ist ein irrtümliches Urteil, denn die eigentliche Vitalität kommt bei Kombucha aus den Mikroorganisemen in der Flüssigkeit.
Schmeckt Kombucha zu sauer kann das verschiedene Ursachen haben. Hier erfahren Sie, woran das liegen kann. Tipp: vor der "Ernte" zu verschiedenen Zeitpunkten mit einem Strohhalm probieren.
Von uns erhalten Sie besonders gleichmäßig gewachsene Kulturen. Eine lebhafte Fermentation beispielsweise kann ungleichmäßige Ableger hervorbringen. Andere Rahmenbedingungen spielen hierbei ebenfalls eine bedeutenden Rollen. Ein ungleichmäßiges Wachstum muss also kein Hinweis auf eine mindere Qualität sein.
Der Kombucha-Teepilz schwimmt oft an der Oberfläche im Gärgefäß und kann auch sinken. Das ist nicht zu kontrollieren. Oft steigt er im fortgeschrittenen Gärprozess wieder an die Oberfläche, wenn sich Kohlensäure gebildet hat.
Wenn der Kombucha-Teepilz dickflüssig wird, hat sich höchstwahrscheinlich ein Schleimpilz entwickelt. Der Schleimpilz kommt meist von dem Tee. Der Schleimpilz ist für Menschen völlig unbedenklich.
Befall durch einen Schleimpilz können Sie erfolgreich vorbeugen, wenn Sie entsprechend der Hygienehinweise in unserer Gebrauchsanleitung vorgehen.
Befall durch einen Schleimpilz können Sie erfolgreich vorbeugen, wenn Sie entsprechend der Hygienehinweise in unserer Gebrauchsanleitung vorgehen.
Auch Essig- und Fruchtfliegen mögen Kombucha. Eine einseitige Liebe.
Essig- und Fruchtfliegen werden von Kombucha "magisch" angezogen. Befallen sie die Kombucha-Kultur, ist sie nicht mehr zu retten und muss entsorgt werden.
Die selbstgemachten, hier vorstellen Fallen, sind deutlich wirksamer als alle unterschiedlichen Fallen, die wir bisher gekauft und ausprobiert haben (mit oder ohne Klebeflächen). Wichtig bei allen Fallen: der Lockstoff ist ungiftig.
Selbstgemachte Essig- und Fruchtfliegenfallen. So geht´s:
- Ein Glas mit Kombucha, Essig, Wein und Fruchtsaft oder einer Mischung davon im Mischungsverhältnis 1:1 aufstellen
- Mit Alufolie und einem Gummiband abdecken
- kleine Löcher von außen nach innen mit einem Nagel gewöhnlicher Dicke einstechen. Die Löcher müssen so groß sein, dass die Fliegen hinein, aber nicht mehr so leicht wieder heraus kommen. Das Herauskommen wird erschwert durch die Alufolie, die nach innen einen kleinen Rand bildet, ein Effekt, dann man bei Frischhaltefolie nicht hat. Alufolie ist Lichtundurchlässig. Ein weiterer Vorteil gegenüber Frischhaltefolie, weil die Fliegen sich zum Licht hin orientieren.
- das Glas von Zeit zu Zeit etwas schütteln. Die Fliegen sterben in ihrer Lieblingsflüssigkeit
Oder folgende Variante:
Essig- und Fruchtfliegen werden von Kombucha "magisch" angezogen. Befallen sie die Kombucha-Kultur, ist sie nicht mehr zu retten und muss entsorgt werden.
Die selbstgemachten, hier vorstellen Fallen, sind deutlich wirksamer als alle unterschiedlichen Fallen, die wir bisher gekauft und ausprobiert haben (mit oder ohne Klebeflächen). Wichtig bei allen Fallen: der Lockstoff ist ungiftig.
Selbstgemachte Essig- und Fruchtfliegenfallen. So geht´s:
- Ein Glas mit Kombucha, Essig, Wein und Fruchtsaft oder einer Mischung davon im Mischungsverhältnis 1:1 aufstellen
- Mit Alufolie und einem Gummiband abdecken
- kleine Löcher von außen nach innen mit einem Nagel gewöhnlicher Dicke einstechen. Die Löcher müssen so groß sein, dass die Fliegen hinein, aber nicht mehr so leicht wieder heraus kommen. Das Herauskommen wird erschwert durch die Alufolie, die nach innen einen kleinen Rand bildet, ein Effekt, dann man bei Frischhaltefolie nicht hat. Alufolie ist Lichtundurchlässig. Ein weiterer Vorteil gegenüber Frischhaltefolie, weil die Fliegen sich zum Licht hin orientieren.
- das Glas von Zeit zu Zeit etwas schütteln. Die Fliegen sterben in ihrer Lieblingsflüssigkeit
Oder folgende Variante:
Ist das Kombucha-Getränk trüb oder schmeckt bitter, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Bitterstoffe kommen nie von den vitalen Teilen der Kombucha-Kultur selbst. Wenn Kombucha säuert, lebt die Kultur und die Fermentation funktioniert. Ein bitterer Geschmack und Trübung kann verschiedene Ursachen haben. Bitterstoffe kommen von dem Tee, Trübung durch wertvolle und erwünschte Hefezellen.
Kohlensäure ist beliebt in Kombucha und macht Kombucha spritzig. Immer wieder kommt es vor, dass sich in Kombucha keine oder fast keine Kohlensäure bildet. Warum das so ist, ist nicht vollkommen zu erklären. Üblicherweise entsteht immer Kohlensäure.