#Welche Wirkung und Inhaltsstoffe hat Kombucha

Welche Inhaltsstoffe sind im selbst hergestellten Kombucha-Getränk und seine Wirkung

Kombucha gilt in Asien und Europa als traditionelles "Hausmittel", dem verschiedene gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben werden. Auch im Zen Buddhismus gibt es Aussagen zur Wirkung von Kombucha. Über die Wirkung der vitalen Inhaltstoffe von Kombucha gibt es im Internet oder in der Fachliteratur detaillierte Hinweise. Viele sind ernst zu nehmende Erfahrungsberichte.

Hier ein ganz neuer, besonders interessanter Beitrag vom Mail 2020 zur Wirkung verschiedener Teesorten auf die Inhaltssoffe von Kombucha (s. Verweis unten). Er bestätigt unsere Verwendung und Empfehlung von (ausschließlich) Grüntee bei der Herstellung, wie es in den alten, Originalrezepturen empfohlen wird. Nun ist es wissenschaftlich bestätigt. Roter Tee wie Hagebuttentee ist ebenfalls empfehlenswert. Und schwarzer Tee ist weniger günstig.

 

Kombucha hat wertvolle Inhaltstoffe und gesunde Eigenschaften. Er enthält organische Säuren, Mineralien und Vitamine, hauptsächlich aus Tee, Aminosäuren und biologisch aktiven Verbindungen, insbesondere Polyphenolen

Der Tee wirkt sich erheblich auf den Inhalt und die gesundheitlichen Vorteile aus.

Diese Arbeit, auf die unten verwiesen wird, zeigt, dass die Teesorte einen signifikanten Einfluss auf das Antioxidationspotential, den pH-Wert sowie auf den Gehalt an Essigsäure, die mit Alkohol oder Zucker verbunden sind.

Roter Tee und grüner Tee am 1. und 14. Fermentationstag sind die beste Quelle für Antioxidantien, insbesondere Polyphenole, einschließlich Flavonoide. Deshalb ist die Wahl der Teesorten entscheidend im Hinblick auf die gesunden Eigenschaften von Kombucha.  Hier zum Artikel: https://translate.google.com/translate?sl=en&tl=de&u=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7278673/

Die Wirkungen von Kombucha sind jedoch wissenschaftlich (noch) nicht erwiesen, außer einer leicht anregenden Wirkung auf die Darmtätigkeit. Bei Fragen zur gesundheitlichen Wirkungen oder bei unklaren Symptomen wenden Sie sich deshalb bitte unbedingt an Heilkundige (Heilpraktiker oder Ärzte). Kombucha ersetzt in keinem Fall eine ärztliche oder heilkundige Behandlung.

Der Teepilz gibt die Wirkstoffe an seiner Unterseite an das Kombucha-Getränk ab. In verschiedenen Tests konnten folgende Bakterien und Hefestämme isoliert werden, die nicht immer vorhanden sein müssen und wenn, in unterschiedlichen Mengen vorkommen. Im Folgenden eine Sammlung aus unterschiedlichen Quellen:

Bakterienarten: Acetobacter, Bacillus, Gluconacetobacter, Rothia, Debaryomyces, Saccharomyces ludwigii, Saccharomyces-apiculatus-Typen. Spezifische Arten, die davon gefunden wurden: Acetobacter xylinum, Acetobacter oxydans, Gluconobacter xylinus, Gluconobacter kombucha, Bacillus megaterium, Bacillus amyloliquefaciens, Rothia dentocariosa. Hefestämme: Brettanomyces, Candida Pichia Saccharosmyces, Saccharomycodes, Schizosaccharomyces und Zygosaccharomyces. Spezifische Arten, die davon gefunden wurden: Candida lambica, Saccaromyces cerevisiae, Pichia fermantans, Picea fluxuum, Saccharomyces apiculatus Schizosaccharomyces pombe, Zygosaccharomyces kombuchaenis.

Daneben finden sich die folgenden Inhaltsstoffe, die bei jedem Herstellungsprozess stark variieren und von verschiedenen Faktoren abhängig sind wie der Gärdauer, den verwendeten Zutaten und der Umgebungstemparatur.

• Antibiotische Stoffe, probiotische Laktobazillen, vitale Hefen (10 Millionen/ml)

• Enzyme: Invertase (Aufspaltung von Saccharose), Amylase (Aufspaltung von Stärke),Katalase (macht Wasserstoffperoxid unschädlich), Lab-Enzym, Saccharase,proteolytisches Enzym (löst Fibrin)

• Vitamine wie Folsäure, Vitamin B1, B2, B3, B6, B12, C, D, E, K

• Mineralstoffe und Spurenelemente: Eisen, Mangan, Magnesium, Kalium, Kobalt, Kalzium, Kupfer, Zink

• Säuren: Gluconsäure (eine sehr feine Säure, die hauptverantwortlich ist für den Geschmack von Kombucha), rechtsdrehende (L+) Milchsäure, Essigsäure, Folsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure (hat einen nicht besonders guten Ruf, obwohl sie in vielen Gemüsen und Früchten enthalten ist. Nimmt man sie in zu großen Mengen zu sich, kann sie giftig sein. Deshalb gilt wie bei vielem auch bei Kombucha: (Nicht zu viel des Guten!), Kohlensäure, Gerbsäure, Propionsäure (bekämpft Schimmel und wird in der Lebensmittelindustrie deshalb als Zusatzstoff eingesetzt), Bernsteinsäure, Malonsäure, Usninsäure, Apfel- und Zitronensäure

• 14 verschiedene Aminosäuren

• sekundäre Pflanzenstoffe: Polyphenole, Flavone, Isoflavonoide

• Alkohol (ca. 0,4 g - 1g. Das entspricht in etwa der Menge, die in Orangensaft vorhanden ist oder in alkoholfreiem Bier)

• Koffein oder Teein (nur bei der Verwendung von schwarzem oder grünem Tee enthalten)

Nach einer Gärdauer von sieben Tagen wurden bei einem Ausgangswert von 100 Gramm Zucker pro Liter grünen Tees folgende Zuckerarten gemessen:

Fructose (0,6 g), Glucose (0,5 g), Saccharose (0,1 g)

Ernährungswissenschaftler empfehlen eine vitalstoffreiche Ernährung. Im fertigen Kombucha-Getränk verwandelt der Kombucha-Teepilz besonders den Zucker in seine vielen vitalen Inhaltsstoffe. Hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Polyphenolen (auch Phytamine genannt), die als starke Antioxidantien gelten.

Die Inhaltsstoffe von Kombucha können mit den Inhaltsstoffen der verwendeten Teesorte ergänzt werden. Grüner Tee (nicht fermentierter Schwarztee) wird für die Herstellung von Kombucha besonders empfohlen. Gewöhnlicher Schwarzer Tee ist ebenfalls zu empfehlen. Auch mit den Inhaltsstoffen von Heilkräutern kann man Kombucha nach Belieben anreichern.

Probieren Sie beispielsweise Cistustee (Cistus incanus) – ein schmackhafter Tee aus der Zistrose, mit Bitterstoffen. Seine umfassende Heilwirkung hat ihm viele Auszeichnungen beschert. Sie können aber auch jede andere Teemischung verwenden. Nachträglich aromatisierte Tees (beispielsweise mit Bergamotte bei Earl Grey) oder Tees mit einem eigenen hohen Anteil ätherischer Öle (Pfefferminztee oder Salbeitee) sollten hingegen eher sparsam eingesetzt oder gar nicht verwendet werden. Besonders zu empfehlen sind Mischungen mit Früchtetees, die für fruchtige Geschmacksvariationen sorgen.

(Auszug aus unserem Buch: "Kombucha selbst machen - Der Ratgeber für alle, die Kombucha selbst machen" ©. Erhältlich als als Taschenbuch hier im Shop und auch als Sofortdownload in Ihrem Kundenkonto. Ein Kundenkonto ist für Sie kostenlos. Sie können es in wenigen Schritten anlegen.)

Kombucha-KOMPLETT-SET

 Kombucha-START-SET

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
Kombucha FRESH, Bio, für 3 L, Ø ca. 11 cm Kombucha FRESH, Bio, für 3 L, Ø ca. 11 cm
Inhalt 350 Gramm (54,00 € * / 1000 Gramm)
18,90 € * 24,67 € *
TIPP!
Kombucha selbst machen - Taschenbuch Kombucha selbst machen - Taschenbuch
Inhalt 1 Stück
6,90 € * 9,43 € *
P für 12 Punkte
TIPP!
Kombucha FRESH, Bio, mit 4,25 L Gärglas Kombucha FRESH, Bio, mit 4,25 L Gärglas
Inhalt 1 Stück
ab 49,90 € * 55,23 € *
TIPP!
Kombucha Set Okiravit 5L Kombucha FRESH, Bio, mit 3 L Gärglas
Inhalt 1 Stück
ab 44,90 € * 49,51 € *