Kohlensäure ist beliebt in Kombucha und macht Kombucha spritzig. Immer wieder kommt es vor, dass sich in Kombucha jedoch keine oder fast keine Kohlensäure bildet. Warum das so ist, ist nicht vollkommen zu erklären. Üblicherweise entsteht immer Kohlensäure.
Die Erfahrung zeigt, dass sich besonders nach einem Wechsel des Tees und des Wassers erst einmal keine Kohlensäure bildet. Das ist besonders immer dann der Fall, wenn man z.B. bei sich zu Hause mit einer neuen Kultur beginnt, Kombucha herszustellen, die zuvor anderen Tee und anderes Wasser gewohnt war. Die Kultur scheint sich an die neue Umgebung, also an das Wasser und den Tee erst gewöhnen zu müssen. Haben Sie etwas Geduld.
Sie können jedoch auch nachhelfen. Die Hefen in Kombucha verwandeln Zucker in Kohlensäure. Hefen setzen sich im Gärprozess am Boden des Gärgefäßes ab. Sie sehen ein wenig aus wie Schlamm. Wenn Sie mehr Kohlensäure möchten, dann verwenden Sie also bei Ihren Ansatz möglichst viele dieser Hefen am Boden des Gärgefässes.
Weitere Informationen dazu, wie man die Bildung von Kohlensäure beeinflussen und steigern kann, finden Sie in unserem Beitrag "Flaschengärung" hier, als PDF: FLASCHENGÄRUNG
(Auszug aus unserem Buch: "Kombucha selbst machen" - Deutschlands größter Ratgeber zur Herstellung von Kombucha für alle, die Kombucha selbst machen". Erhältlich als als Taschenbuch hier im Shop und auch als Sofortdownload in Ihrem Kundenkonto. Ein Kundenkonto ist für Sie kostenlos. Sie können es in wenigen Schritten anlegen.)