Der Kombucha-Teepilz verjüngt sich nach oben. Er wächst ständig, und man kann ihn eigentlich endlos lange verwenden. Sinkt der Teepilz im Gärgefäß, bildet sich an der Oberfläche ein neuer Kombucha-Teepilz. Den alten Teepilz sollte man entsorgen*, wenn der neue stabil genug ist und eine ausreichende Dicke (ab circa 0,2 - 0,3 Zentimetern) erreicht hat. Den alten kann man auch mehrmals wieder verwenden, sollte ihn aber entsorgen, wenn er deutlich dunkler geworden ist. Dann hat er viele Teebestandteile angesammelt, wodurch die dunklere Färbung entsteht.
Trotz großer Sorgfalt kann es bei der Kombucha-Kultur zu Verunreinigung der gesamten Kultur kommen. Besonders dann, wenn man beispielsweise einmal vergessen hat, sich die Hände gründlich zu waschen, verwendete Geräte zu reinigen, oder versehentlich Brotkrümel oder andere Nahrungsmittelreste in die Kultur gelangen. Eine Verunreinigung ist nicht immer sichtbar und Schimmel nur eine auffällige Kontamination. Für eine langfristige Sicherheit ist es deshalb empfehlenswert, eine schon länger verwendete Kombucha-Kultur gelegentlich vollständig gegen eine überprüfte und hygienisch einwandfreie OkitaVit®-Kombucha-Kultur auszutauschen.
Wir nehmen über unsere Nahrung immer unerwünschte Fremdkeime auf und bei einem intakten Immunsystem ist das unbedenklich. Dennoch sollte man hier keine zu große Sorglosigkeit an den Tag legen. Ein Austausch der gesamten Kultur sollte spätestens dann erfolgen, wenn Kombucha ungewohnt riecht oder sich der Geschmack verändert hat. Dies sind deutliche Anzeichen für die Verunreinigung der Kultur mit Fremdkeimen.
* Die Fragen nach der "Verwertung" des alten Pilzes kann nur beispielhaft beantwortet werden. Hier bitte ich auch in unserer Facebook-Gruppe nachzufragen: https://www.facebook.com/groups/ORIGINALKOMBUCHA/. Manche Kunden sprechen davon, dass sie kleingeschnittene Pilze braten oder in den Salat tun oder ihren Hühnern geben. Das ist natürlich Geschmackssache. Lebensmittelrechtlich wird der Kombucha-Teepilz nicht als Lebensmittel bewertet. Er ist eine Ansammlung von Mikroorganismen (Hefen und Bakterien). Insofern würden wir uns auf "dünnem Eis bewegen", wenn wir den Verzehr vorschlagen würden. Daher müssen wir uns ausdrücklich von allen Enpfehlungen des Verzehrs ditsanzieren. Im Kompost oder Bio-Müll ist er im Zweifel gut zu entsorgen.
(Auszug aus unserem Buch: "Kombucha selbst machen - Der Ratgeber für alle, die Kombucha selbst machen" ©. Erhältlich als als Taschenbuch hier im Shop und auch als Sofortdownload in Ihrem Kundenkonto. Ein Kundenkonto ist für Sie kostenlos. Sie können es in wenigen Schritten anlegen.)
Verwertung von altem Pilz
Ich war sehr zufrieden mit Ihrem Pilz und habe sehr schmackhafte Kombucha in Hülle und Fülle gewonnen, aber jetzt nimmt der Segen an Fülle zu und ich möchte die alten Pilze gerne einer nützlichen V erwendung zuführen. Sie deuten zwar einiges an, aber nirgends finde ich eine Anleitung oder Erklärung. Das lässt mich etwas unzufrieden izurück.