Die Frage nach dem besten Tee für Kombucha kann einfach beantwortet werden: Grüner Tee, also nicht fermentierter Schwarztee. Der ist am besten für Kombucha, weil sich damit die vitalen Inhaltsstoffe am besten entwickeln.
Roter Tee (Hagebutte) ist geschmacklich zu empfehlen. Möglich sind auch Kräutertees für Kombucha, sehr gut auch als Mischung zu verwenden. Zusammen ergibt das leckere Geschmacksnuancen.
Wer es genau wissen will, findet in den verlinkten Beiträgen unten wisenschaftlich fundierte Untersuchungsergebnisse zur Auswirkung der Teesorte, der Fermentationszeit auf die Konzentrationen ausgewählter Mineralstoffe und zur antibekteriellen Aktivität. Das Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Kombucha Mikronährstoffe in der menschlichen Ernährung ergänzen kann. *übersetzt mit Goggle Translate*:
Der beste Tee für Kombucha (Chemisches Profil und antioxidative Aktivität des Kombucha-Getränks aus weißem, grünem, schwarzem und rotem Tee)
Nach vielen Versuchen in unserer Zucht haben sich die Sorten Sencha Grüntee, Chinesischer Grüntee und auch „Gunpowder Temple of Heaven“ als sehr gut erwiesen, allerdings sind im Grunde alle Sorten Grüntee hervorragend. Kombucha ist jedoch recht robust und man kann statt grünem Tee auch Schwarztee als Basis verwenden. Grüntee bleibet jedoch die unangefochtene Nummer 1 bezogen auf die beste Qualität der Inhaltsstoffe.
Bei allen Mischungen sollte deshalb ein Teil grüner Tee, ersatzweise Schwarztee dabei sein, ca. 20 %. Man kann auch vorübergehend ganz ohne grünen Tee oder Schwarztee auskommen, z. B. nur mit Früchtetee. Das funktioniert aber nicht auf Dauer. Der Teepilz entwickelt sich dann weniger gut und wird sehr instabil oder schwammig. Ob die Kultur dadurch an Qualität verliert, ist wahrscheinlich. Hierfür müssten Qualitätsmaßstäbe für die Inhaltsstoffe bei Kombucha festgelegt werden über vergleichende Laboruntersuchungen. Das wäre sehr aufwändig. Verwendet man dann wieder ausreichend grünen Tee, wächst der Teepilz wieder stabil und dürfte sich die Kultur wieder regenerieren.
Bei Früchte- und Kräutertees ist darauf zu achten, dass man keine Tees mit hohem Anteil ätherischer Öle verwendet wie beispielsweise Pfefferminztee, Salbei oder Zitronenmelisse. Aber auch hiermit funktioniert die Herstellung, wenn man nur einen kleinen Anteil verwendet.
(Auszug aus unserem Buch: "Kombucha selbst machen - Das Nachschlagewerk für alle, die Kombucha selbst machen" ©. Erhältlich als Taschenbuch hier im Shop und auch als Sofortdownload in Ihrem Kundenkonto. Ein Kundenkonto ist für Sie kostenlos. Sie können es in wenigen Schritten anlegen.)